top of page
Irina Katinka Horvath Supervision Einzel Teams Organisationen Unternehmen.jpg

Körperorientierte, systemische Supervision mit kreativ–gestalterischen Mitteln

Seit 23 Jahren unterrichte und seit 14 Jahren begleite ich Menschen in unterschiedlichen Settings und systematischen Kontexten holistisch, resilienzstärkend und körperpsychotherapeutisch u. a. mit Kunsttherapie Tanz & Bewegung und weiteren ganzheitlichen Methoden.

Die innere Erlebniswelt erforschen, dabei an Unabhängigkeit, Selbstbestimmung erfahren, neue Erkenntnisse gewinnen und neue Umsetzungswege in Systemen zu finden, erachte ich als dringende Notwendigkeit.

Potenziale erkennen, Entwicklungschancen erfahren und Prozesse anstossen und über eine gewisse Zeitspanne Menschen, Teams oder Führungskräfte zu begleiten, sehe ich als unumstössliche Richtung unseres menschlichen Wachstums an:

für ein neues Narrativ.

Jeder Mensch, egal wie seine Geschichte aussieht oder welche Stolpersteine sich ihm in den Weg gelegt haben, hat das Recht auf persönliche Entwicklung und das Erkennen seines tiefen unantastbaren Wertes, um authentisch, kreativ und autonom sein ganz eigenes Leben zu gehen und in einem gesunden und tragenden System zu leben.

Die Entscheidung für Supervision ist ein grosser Gewinn für deine berufliche Entwicklung, deine Professionalität, dein Team und für dein eigenes Business. 

 

Warum sie wirksam ist:

Körperorientierung

Der Körper ist oft klüger als der Verstand – er speichert Erfahrungen, Spannungen und Bedürfnisse.

Über somatische Zugänge wie Bewegung, Atem oder Haltung lassen sich unbewusste Muster sichtbar und spürbar machen.

In der Supervision führt das zu tieferer Selbstwahrnehmung, Erdung und Präsenz.

Systemischer Ansatz

Statt auf "Probleme" zu fokussieren, wird der Kontext mitgedacht: Beziehungen, Rollen, Dynamiken, Muster.

Systemisches Denken schafft Komplexitätsbewusstsein und öffnet Räume für neue Handlungsmöglichkeiten.

Dieser Ansatz unterstützt eine lösungsorientierte, wertschätzende, multiperspektivische Haltung.

Gestalterische Mittel

Kreative Gestaltung öffnet das Tor zum Nicht-Sagbaren – zu Gefühlen, inneren Bildern, Intuition.

Medien wie Malen, Musik, Schreiben oder Performance helfen, innere Prozesse sichtbar und erlebbar zu machen.

Die kreative Herangehensweise kann Blockaden aufweichen und neue Perspektiven freisetzen – oft jenseits des rein kognitiven Verstehens.

 

Was das Besondere daran ist:

Diese Form der Supervision ist verkörperte Reflexion: nicht nur reden, sondern spüren, gestalten, bewegen, verkörpern. Sie fordert und fördert Ganzheit – und spricht Kopf, Herz und Körper gleichermaßen an.

Für wen das besonders passend ist:

  • Menschen, die nicht nur rational analysieren, sondern intuitiv und erlebnisnah reflektieren möchten.

  • Fachkräfte in sozialen, kreativen, pädagogischen und therapeutischen Feldern.

  • Teams, die neue Perspektiven suchen – auch jenseits von Flipchart und Rollenspiel.

 

Die Aufgabe einer Supervision ist es...

Das eigene Rollenverständnis zu verstehen

Die Einschätzung der eigenen Rolle zu präzisieren lernen

Wechselwirkungen in den Arbeitsbeziehungen von Teams kennen und nutzen lernen

Auswirkungen des eigenen beruflichen Handelns auf Klienten, Kunden und Mitarbeiter erkennen können

Das eigene berufliche Wirken mit Bezug auf den Arbeitgeber, die Klienten /Kunden und Kollegen gezielt einsetzen.

Krisenmanagement – wie Belastungssituationen souverän gemeistert werden.

Change-Management – mit welcher inneren Haltung sich berufliche und organisatorische Veränderungen erfolgreich umsetzen lassen.

Live vor Ort und für Teams auf Anfrage

Online Kurzsupervision für Fachpersonen aus den Bereichen Pädagogik, Therapie, Beratung und Schule

Fr. 180.- (60')

Online oder Livesupervision Fr. 250.- (90')

Auch im Abo möglich.

Fr. 150.- (für Studierende in Ausbildung Kunsttherapie) für 60 min

Auch im Abo möglich.

bottom of page